Datenschutzerklärung

1. ALLGEMEINES


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig.

Gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, wie wir personenbezogene Daten von Patienten unserer Praxis und Besuchern unserer Website erheben und verwenden.

Wir sind außerdem verpflichtet, Sie darüber zu informieren, welche Rechte Ihnen hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.


2. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG


Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Anna Rashkovetskaya

Adresse: Dachauer Str. 4,

80335 München,

3. OG, "Praxisraum München"

Telefon: +49 176 707 47 238

E-Mail: rash.psycho@gmail.com


3. DATENSCHUTZHINWEISE


3.1 DATENSCHUTZHINWEIS FÜR PATIENTEN UNSERER PRAXIS


3.1.1 ZWECK DER DATENVERARBEITUNG


Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und uns und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.

Schauen Sie hier Patienteninformation und Einwilligungserklärung zum Datenschutz:

Patienteninformation und Einwilligungserklärung zum Datenschutz


Die Erhebung dieser Daten erfolgt,

  • um Sie als Patient identifizieren zu können
  • um eine Diagnose stellen zu können
  • um Sie angemessen behandeln und beraten zu können
  • zur Korrespondenz mit Ihnen
  • zur Rechnungsstellung
  • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche aus dem Behandlungsvertrag.

Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.



3.1.2 EMPFÄNGER IHRER DATEN


Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Psychotherapeuten/ Ärzte, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.


3.1.3 SPEICHERUNG IHRER DATEN


Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.

Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren.


3.2 DATENSCHUTZHINWEIS FÜR BESUCHER UNSERER WEBSITE


3.2.1 NUTZUNGSDATEN


Bereits beim ersten Aufruf unserer Webseiten überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten an unseren Webserver. Nur so kann unser Webserver die Webseite in Ihrem Webbrowser darstellen.

Diese Nutzungsdaten sind im HTTP/S-Header vorhanden, werden automatisch von Ihnen gesendet und während der Dauer des Seitenaufrufs genutzt. Sie beinhalten unter anderem:

  • den Namen der abgerufenen Webseite bzw. der aufgerufenen Datei das Datum und
  • die Uhrzeit des Abrufs
  • die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • die übertragene Datenmenge,
  • eine Meldung über den erfolgreichen Abruf (Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode)
  • den Browsertyp einschließlich der Version und Sprache sowie das Betriebssystem
  • die Referrer URL (zuvor besuchte Seite),
  • die IP-Adresse und den anfragenden Provider.

Weitere Informationen über den HTTP-Header können Sie sowohl bei Wikipedia aber auch in der Spezifikation RFC 2616, dort im 14. Kapitel, nachlesen.


Die vorgenannten Daten dienen folgendem Zweck:

  • Technischer Verbindungsaufbau der Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • Administrative Zwecke

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem oben aufgelisteten Zweck der Datenerhebung. Die erhobenen Daten verwenden wir nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.


3.2.2 DATENERHEBUNG BEI KONTAKTAUFNAHME


Auf unserer Website gibt es kein Kontaktformular.

Unsere Kontaktdaten finden Sie im Bereich „Kontakt“ und Sie können uns per Telefon, E-Mail und über andere Kommunikationskanäle kontaktieren. Ihre Angaben sind freiwillig. Auf Basis Ihrer freiwilligen Angaben verarbeiten wir zudem den Zeitpunkt der Anfrage und aus technischen Gründen Ihre im Zusammenhang mit Kommunikationsmitteln wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse übermittelten Nutzungsdaten.


Sofern Sie eine Anfrage im Rahmen einer Vertragsbeziehung oder zur Vertragsanbahnung stellen, erfolgt die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.


Die erhobenen Daten nutzen wir zur individuellen Kommunikation mit Ihnen. Die für die Benutzung personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage, abhängig vom Inhalt der Anfrage spätestens nach Ablauf der jeweils geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.


Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit E-Mails: Die Kommunikation per E-Mail weist unabhängig von den von uns getroffenen Maßnahmen Sicherheitslücken auf. Wenn Sie vertrauliche Informationen übermitteln wollen, prüfen Sie bitte die Verschlüsselung Ihres Providers oder senden Sie die E-Mail bestenfalls verschlüsselt.



3.2.3 SPEICHERUNG VON COOKIES


Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die eine Zeichenfolge enthält und die während des Besuchs unserer Webseite auf Ihrem Endgerät (zum Beispiel Desktop-PC, Smartphone oder Tablett) generiert und gespeichert wird.

Ein Cookie kann nur die Informationen enthalten, die wir an Ihren Client senden; weitergehende Daten auf Ihrem Gerät lassen sich damit nicht auslesen. Mit Hilfe dieser Cookies lässt sich Ihr Endgerät – aber nicht unmittelbar dessen Nutzer – wiedererkennen.


So genannte Session-Cookies enthalten eine zufällig erzeugte, eindeutige Identifikationsnummer. Anhand dieser kann unser Server erkennen, welche Seiten der Webseite der Nutzer während der jeweiligen „Session“ bereits besucht hat. Sie werden üblicherweise nach Beendigung der Session automatisch gelöscht. Alternativ kann die Session-ID auf dem Server gespeichert oder im Uniform Resource Identifier (URI) übertragen werden. Im Gegensatz zu Session-Cookies werden temporäre Cookies für einen konkreten Zeitraum auf dem Client gespeichert. Ein früherer Besuch der Webseite wird anhand des temporären Cookies erkannt und die vorherigen Einstellungen beibehalten.


Unsere Website speichert keine Cookies. Daher bitten wir den Website-Besucher nicht um seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies.


Unsere Web-Seite ist mit Doctlib verlinkt, um dem Patient eine Online-Terminbuchung zu ermöglichen.

Die Doctlib-Website speichert Cookies und verfügt über eine eigene Richtlinie zum Schutz personenbezogener Daten.


Die Cookie-Richtlinie und Datenschutzhinweise von Doctlib-Webseite finden Sie hier:


https://media.doctolib.com/image/upload/v1724919300/legal/C0_B2C-CookiePolicy-Update_AUG-24-DE.pdf


https://media.doctolib.com/image/upload/v1720082428/legal/B2C-PrivacyPolicy-JUL24-DE.pdf




3.2.4 DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTE


Auf unserer Website werden keine personenbezogenen Daten der Besucher gespeichert.

Daher geben wir keine Daten an Dritte weiter.



3.2.5 DATENVERARBEITUNG DURCH GOOGLE


Wir nutzen Dienstleistungsangebote der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Dienste haben wir nachfolgend beschrieben. Für Seitenbesucher, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Verarbeiter und einheitlicher Ansprechpartner von Google jedoch die Google Ireland Limited (nachfolgend nur Google). Sitz der Google Ireland Ltd. ist Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000.Die Gesellschaft ist nach irischem Recht gegründet und eine unter der Registernummer 368047 registrierte Gesellschaft.


Soweit Google auch Daten in den USA verarbeitet, ist Google als Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Framework als auch des Swiss-U.S. Privacy Shield Framework gelistet. Beide Datenschutzabkommen sollen ein der EU bzw. der Schweiz vergleichbares Datenschutzniveau garantieren.


3.2.6 ANALYSE DER WEBSEITENBESUCHER (TRACKING)


Unsere Tracking-Maßnahmen beruhen auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie dienen der statistischen Erfassung der Webseitenbesuche und damit der bedarfsgerechten Gestaltung sowie fortlaufenden Optimierung der Webseite.


3.2.7 NUTZUNG VON GOOGLE DRIVE UND GOOGLE WEB-FONTS


Unsere PDF-Dokumente werden in einem von Google bereitgestellten Cloud-Speichersystem, Google Drive, gespeichert.

Auf google.com/drive werden Google eigene Cookies verwendet, um Google-Dienste bereitzustellen, deren Qualität zu verbessern und Datenverkehr zu analysieren.


Weitere Informationen finden Sie unter

https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de


Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web Fonts. Diese stellt uns Google zur Verfügung. Bei Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erhält Google Kenntnis über die Nutzungsdaten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.


Weitere Informationen zu Google Web-Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.



3.2.8 SICHERHEIT BEIM DATENABRUF


Für die Sicherheit der Datenübertragung verwenden wir eine so genannte TLS-/SSL-Verschlüsselung. TLS steht für Transport Layer Security (englisch für Transportschichtsicherheit); sie ist auch bekannt unter der Abkürzung SSL für Secure Sockets Layer. Sie können die Webseite verschlüsselt aufrufen, indem Sie vor die Domain die Abkürzung https:// setzen wie z.B. https://. Sie erkennen die Verschlüsselung in den meisten Browsern an einem symbolisierten Schloss in der Browserleiste. Bitte konsultieren Sie hierzu die Dokumentation Ihres Webbrowsers.


Das Hypertext Transfer Protocol Secure (https) steht in der englischen Übersetzung für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“; es ist ein technisches Kommunikationsprotokoll im Internet für die Nutzung des World Wide Web (www) oder auch nur Web. Dieses dient dem Abruf von elektronischen Hypertext-Dokumenten, den so genannten Webseiten.


4. RECHTE ALS BETROFFENER


Betroffene haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 15 DSGVO.

Dies beinhaltet die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden. Ferner können sie Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO;

die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, Art. 17 DSGVO;

die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Betroffene aber deren Löschung ablehnt und wir die Daten nicht mehr benötigen, er jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder er gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, Art. 18 DSGVO;

die personenbezogenen Daten, die Betroffene uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, Art. 20 DSGVO;


die einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO und sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, Art. 77 DSGVO. In der Regel können Betroffene sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Betriebssitzes wenden.


Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri,

Schreiben: Postfach 22 12 19, 80502 München

Besuchen: Wagmüllerstraße 18, 80538 München (Bitte nur nach vorheriger Terminabsprache)

Anrufen: 089 212672-0

Faxen: 089 212672-50

Mailen: poststelle@datenschutz-bayern.de



Online: Beschwerde einreichen

https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html


Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO haben Betroffene ein Widerspruchsrecht. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen. Es müssen Gründe vorliegen, die sich aus deren besonderen Situation ergeben oder der Widerspruch muss sich gegen Direktwerbung richten, Art. 21 DSGVO. Im letzteren Fall haben Betroffene ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umzusetzen ist.